
Geld und Mehr mit Herrn Joebges
Das Kinderdorf ist nicht nur ein riesiger pädagogischer Träger, sondern auch ein Wirtschaftsunternehmen.
Für manche ist ein Beruf einfach nur ein Instrument, um sich den eigenen Lebensstandard zu finanzieren. Für andere ist der Job eine Berufung und eine einmalige Lebensaufgabe.
Nicole Kommer gehört definitiv zur zweiten Kategorie. Als Kinderdorfmutter lebt sie gemeinsam mit ihrem Mann Thomas, ihren leiblichen Kindern und bis zu sieben ihr anvertrauten Kindern und Jugendlichen in Schwalmtal. Vor fast 30 Jahren hat sich Nicole entschieden, eine Kinderdorffamilie in den Bethanien Kinderdörfern zu gründen.
Erfrischend ehrlich, angenehm reflektiert und immer mit einer angemessenen Portion Humor und Selbstironie gibt sie Einblick in ihren Alltag, räumt mit Vorurteilen auf und zeigt, warum die Kinderdorffamilie ein Lebensmodell ist, über das viel mehr gesprochen werden sollte. Dabei lernen wir über die gut ausgewählten Gäste die stationäre Jugendhilfe und die Lebensrealität der Kinderdorffamilie kennen und begreifen über viele amüsante Geschichten aus dem Alltag der Kinderdorffamilie, wie schön, aber auch wie herausfordernd das Leben als Kinderdorfmutter sein kann.
Das Kinderdorf ist nicht nur ein riesiger pädagogischer Träger, sondern auch ein Wirtschaftsunternehmen.
Wie blickt ein Erwachsener auf seine Zeit im Kinderdorf zurück?
Computer, Tablet, Handy, Spielekonsole - WhatsApp, Tiktok, Snapchat, Instagram, was auch immer - die Medienwelt entwickelt sich stetig weiter und damit auch der Knatsch am Abendbrottisch über die Nutzung von Handy und Co. und die Überforderung von Erwachsenen, hier das eigene Wissen ständig up to date zu halten.
Die Kinder im Kinderdorf schlafen alle in Stockbetten. Es sind alles Waisen, die ihre Eltern verloren haben. Ja, die Vorurteile, die sich ums Kinderdorf drehen sind riesig und abenteuerlich.